Aktionsplan für Entkriminalisierung und Legalisierung: 21 Forderungen

Eine Publikation der #MYBRAINMYCHOICE Initiative / Beginn: 2024
Leitung und Koordination eines umfassenden Beteiligungsprojekts zur Erarbeitung, Publikation und Verbreitung des #MYBRAINMYCHOICE-Aktionsplans: 21 Forderungen für die Entkriminalisierung des Drogengebrauchs und die Legalisierung der Drogenmärkte. Ziel ist die Förderung der demokratischen Diskussion über die Alternativen zur „Drogenbekämpfung“.
Mit Sprache gegen Stigma: Eine Einladung zum Gespräch. Sprachleitfaden & Workshops

Ein Kooperationsprojekt aus dem deutschen Gesundheits- und Hilfesystem / Beginn: 2023
Leitung und Koordination eines Kooperationsprojekts zur Entstigmatisierung von Drogen und Sucht über die Sprache. Der Leitfaden (über 10.000 verteilte Exemplare, demnächst in 4. Auflage sowie digital) ist das Ergebnis eines Zusammenschlusses mehrerer Fachverbände inklusive Konsumierendenverbänden mit dem Ziel, das (selbst)kritische Gespräch über Sprache zu fördern. Der Inhalt zentriert Wissen, Perspektiven und Lösungsansätze von stigmaerfahrenen Personen. Der Leitfaden erklärt die kontextsensible Wirkmacht von Sprache, erinnert an Grundsätze respektvoller Kommunikation und schlüsselt das Stigma an Wortbeispielen auf.
Der Leitfaden wird von einem Workshop-Angebot für Fachtage und Führungskräfte begleitet (Termine / Anfragen).
26. Juni: Bundesweites Online-Event am Weltdrogentag

Eine Veranstaltung der #MYBRAINMYCHOICE Initiative / Beginn: 2025
Leitung der Organisation sowie Haupt-Moderation der Online-Veranstaltung zum Weltdrogentag. Am 26. Juni 2025 kamen über 30 Gruppen, Organisationen und Engagierte und über 100 Gäste zum themen- und regionenübergreifenden Abend zusammen. Als Substanzen- und Themenübergreifende sowie überregional kooperierende Initiative, stärkt #MYBRAINMYCHOICE die Vernetzung von Engagierten in diesem Feld. Die Vielfalt von Gruppen, die sich als stigma- und kriminalisierungserfahrene Community engagieren, ist hier anzutreffen.
Das Event findet im Rahmen der globalen Kampagne #SupportDontPunish statt; eine Reaktion auf die repressive, offizielle Agenda des „International Day Against Drug Abuse and Illicit Trafficking“ („Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr“).

My Brain My Choice Initiative: Netzwerk, Thinktank und zivilgesellschaftliche Interessenvertretung für die Entkriminalisierung des Drogengebrauchs und die Legalisierung der Drogenmärkte / Beginn: 2017
- Co-Gründerin und Leiterin: Die #MYBRAINMYCHOICE Initiative ist im Jahr 2017 aus einer anderen Arbeitsgruppe („SUBSTANZ“) heraus entstanden, mit dem Ziel, die vielseitigen und oft stigmatisierten Perspektiven von drogenerfahrenen Personen im politischen Diskurs sichtbar zu machen. Gestartet als Blog und mit kleinen Berliner Abend-Veranstaltungen, erlangte die Initiative erstmals bundesweite Aufmerksamkeit mit der 2020-Petition an die damalige Drogenbeauftragte Daniela Ludwig für eine unabhängige, interdisziplinäre Fachkommission. Die Petition wurde mit über 24.000 Unterschriften nach nur 3 Monaten Laufzeit persönlich überreicht. Philine Edbauer hat mit der #MYBRAINMYCHOICE Initiative heute mehrere Projekte und Publikationen zur Aufklärung der Öffentlichkeit und Politik über drogenpolitische Alternativen realisiert und die Initiative in ein bundesweites und internationales Netzwerk von Fachorganisationen und lokalen Gruppen eingebunden.
- Blog: Erstellung und Redaktion des #MYBRAINMYCHOICE-Blogs mit Gastbeiträgen, Interviews, Hintergrundartikeln und Stellungnahmen
- Newsletter: Über 150 Ausgaben seit 2017
- Netzwerk & Thinktank: Organisation von Projektgruppen, Beteiligungsprozessen und Offenen Treffen
- Globale Vernetzung und Einbindung: Die #MYBRAINMYCHOICE Initiative ist Mitglied des globalen Dachverbands für gesundheits- und drogenpolitische Reformen, dem International Drug Policy Consortium, und die Herausgeberin deutschsprachiger Versionen von unabhängigen Fachberichten internationaler Organisationen.
- Interessenvertretung: Aufklärung von Bundestagsabgeordneten, Drogenbeauftragten und Ministerien über Handlungsoptionen; Eintrag im Lobbyregister des Bundestags: Nr. R005927
- Community-finanziert: Aufbau eine Förder-Community und Leitung von Crowdfunding-Aktionen für die #MYBRAINMYCHOICE-Projekte
Projekt-Archiv:

Offener Brief an den Bundestag: 30+ Wissenschaftler*innen werben für die Zustimmung zum Cannabisgesetz (2024)
Schnellaktion als Mitglied des Schildower Kreises, zusammen mit dem Vorsitzenden Prof. Dr. Bernd Werse und weiteren Mitgliedern sowie unterstützt von Mitstreiter*innen der #MYBRAINMYCHOICE Initiative im März 2024 als das Cannabisgesetz kurz vor dem Abstimmungstag auf der Kippe stand: Entwurf; Koordination der Unterzeichnungen im Schildower Kreis und außerhalb; Versand sowie Kommunikation des Offenen Briefs an den Bundestag und Presse. Das Anliegen wurde im Anschluss an die erfolgreiche Abstimmung im Bundestag in einem Brief an die Mitglieder des Bundesrats wiederholt und inzwischen von insgesamt über 40 Wissenschaftler*innen unterzeichnet.
Gegen Missinformation: Aufklärungskampagne über das EU-Recht und die UN-Verträge (2024)
Gemeinsame Aufklärungskampagne mit dem niederländischen und internationalen Transnational Institute (tni) über die Handlungsspielräume im EU-Recht und in den internationalen Drogenkontroll-Verträgen für eine deutsche Legalisierung des Cannabismarktes: Um der damals politisch, medial gestreuten Missinformation über die Grenzen des EU-Rechts mit Tatsachen und informierten Einschätzungen zu begegnen, wurde der Fachartikel von Prof. Piet Hein van Kempen und Prof. Masha Fedorova autorisiert ins Deutsche übersetzt und gezielt an Entscheidungsträger*innen in Politik und Behörden sowie Akademiker*innen und Presse übermittelt und kommuniziert.
Die Übersetzung wurde durch das Transnational Institute (tni) gefördert.

Das Standard-Werk zur Cannabis-Regulierung auf Deutsch (2023-2024)
Projektleiterin der Übersetzung des Buchs „Cannabis Regulieren“ („How to regulate Cannabis“) der britischen Transform Drug Policy Foundation mit Mitstreiter*innen der #MYBRAINMYCHOICE Initiative. Layout und Druck in Zusammenarbeit mit der Transform Drug Policy Foundation.
Eine Kooperation mit der Transform Drug Policy Foundation und dem akzept Bundesverband.
Die Übersetzung und der Druck des Buchs und der ersten Auflage der Kurzfassung wurden mit 24.000 $ durch die Open Society Foundations gefördert.
Der Nachdruck der Kurzfassung wurde von der #MYBRAINMYCHOICE-Community und dem Schildower Kreis finanziert.

13 Forderungen für die Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen (2022-2023)
Leitung des Beteiligungsprozesses für die Print- und Online-Publikation „13 Forderungen für die Entkriminalisierung von Personen, die illegale Drogen nehmen“, Realisation mit Elli Schwarz und weiteren Mitstreiter*innen der #MYBRAINMYCHOICE Initiative. Vielfältige Fachverbände und Community-Organsationen wurden für ihre Unterzeichnung der 13 Forderungen gewonnen. Ziel war die Repräsentation und Sichtbarmachung des großen politischen Nenners. Zur vollen Repräsentation des politischen Handlungsbedarfs und der Interessen der Politikbetroffenen mussten die Forderungen jedoch mit Antworten auf den illegalen Drogenhandel weiterentwickelt werden und bilden heute mit 21 Forderungen den #MYBRAINMYCHOICE-Aktionsplan.
Aufklärungskampagne für Nichtraucherschutz in Berliner Clubs (2021-2023)
Publikation von zwei Hintergrundartikeln zum Thema Nichtraucherschutz und einem Kommentar zur mangelhaften Tabakpolitik Deutschlands von Julian Roux im #MYBRAINMYCHOICE Blog. Gemeinsame Kommunikation und Aufklärung von Berliner Clubbetreibenden und Politiker*innen mit den Students for Sensible Drug Policy (SSDP) Berlin. Die Aufklärungskampagne reihte sich in Beschwerden von vor allem internationalen Clubgänger*innen ein, die einen funktionierenden Nichtraucherschutz vermissten. Die Situation in den Berliner Clubs hat sich seither gebessert, ist aber noch aktuell – auch im Nachtleben und auf Festivals andernorts in Deutschland. Die Anliegen der Aufklärungskampagne finden sich in den neueren Projekte, einschließlich des #MYBRAINMYCHOICE-Aktionsplans, wieder.
Twitter-Bot „Views On Drugs“ (2021-2023)
Eine Zusammenarbeit mit Francisco ‚Pacho‘ Arcila: Aufbau und Pflege eines Twitter-Bots, der themenrelevante Tweets von einer Liste an englisch-, spanisch- und deutschsprachigen Fachleuten gerepostet und Hinweise zu neuen Fachpublikationen gepostet hat. Konzeption und technische Realisation durch Francisco ‚Pacho‘ Arcila.


Petition und Kampagne für eine grundlegend #NeueDrogenpolitik (2020)
- Konzeption und Realisation mit Julia Meisner, Zhana Jung und weiteren Mitstreiter*innen des wachsenden #MYBRAINMYCHOICE-Netzwerks
- Recherche der deutschen Geschichte zivilgesellschaflicher Anstrengungen für interdisziplinäres Expert*innenwissens in der Drogen- und Suchtpolitik und der (Nicht-)Umsetzung von Handlungsempfehlungen
- Formulierung des Petitionstexts unter Einbindung von erfahrenen Aktivist*innen und Akademiker*innen
- Zusammenarbeit mit der Petitions-Plattform change.org (heute innn.it) zur Bekanntmachung des Anliegens
- Organisation von begleitenden Aktionen und Kooperationen zum Weltdrogentag am 26. Juni, Gedenktag am 21. Juli, zur Hanfparade im August und zum International Overdose Awareness Day am 31. August
- Kommunikation von Expert*innen-Statements, Pressearbeit, Social Media
- Erwirken eines Gesprächstermins und Übergabe der Petition